Marijan Kovacevic neuer U21-Trainer (Merkur, 21.04.2016)
Werner Lorant kritisiert Nominierung von Daniel Bierofka (TZ, 22.04.2016)
Wie gewohnt kritisch kommentierte Ex-Trainer Werner Lorant die Entscheidung der Löwen, Daniel Bierofka zum Cheftrainer der Profis zu befördern:
„Es ehrt Daniel, dass er den Job übernommen hat. Aber ich hätte ihm geraten, dass er bei der U 21 bleiben soll. Wie kannst du in der jetzigen Situation einen so jungen und unerfahrenen Trainer da hinstellen? Glaubt der Herr Sportchef Kreuzer im Ernst, dass sich die Spieler von einem Nachwuchstrainer was sagen lassen? Dieses Gequatsche von Feuer entfachen und Einheit bilden ist doch Augenwischerei. Pure Verzweiflung ist das, was bei 1860 passiert. Wenn ein Verein in der dritten Saison drei Trainer nacheinander beschäftigt, dann muss er normalerweise runter. Vielleicht wäre ein Abstieg gar nicht so schlecht, um sich neu aufzustellen. Dann sollen sie mich holen und wir gehen wieder hoch. Untergehen wird dieser Verein nie.“
Daniel Bierofka und Werner Lorant (14.04.2001)
Der Stürmer schaffte auf Anhieb den Sprung in die erste Elf und durfte auch gleich in der Champions League-Qualifikation spielen.
Hier sind Daniel Bierofka und Werner Lorant beim Spiel VfL Wolfsburg - TSV 1860 (0:1) am 14. April 2001 zu sehen.
TSV 1860 - Greuther Fürth 3:0 (23.04.2011)
21.000 Zuschauer an einem Samstagmittag in der Allianz Arena.
http://www.fussballdaten.de/zweiteliga/2011/31/1860muenchen-fuerth/
TSV 1860 - Eintracht Braunschweig (24.04.2016)
TSV 1860 - TuS Lipine 6:0 (Tschammerpokal, 25.10.1942)
Zuvor hatte die Stadt und mit ihr der Verein mehrfach die Staatszugehörigkeit und den Namen gewechselt. Die Stadt gehört heute zu Polen und heißt Lipiny. Auch der Verein existiert noch als polnischer Club.
1942/43 gelang TuS Lipine der größte Erfolg der Vereinsgeschichte. Obwohl der Club keineswegs schwache Gegner zugelost bekam, erreichte man im Tschammer-Pokal, dem Vorläufer des DFB-Pokals, das Halbfinale.
Am 25. Oktober 1942 unterlagen die Oberschlesier allerdings im Sechzgerstadion dem TSV 1860 München mit 0:6. Trotz der hohen Niederlage wurden die Lipiner für ihr engagiertes Spiel und ihre Kampfbereitschaft in der Presse gelobt. Beim Spiel selbst hatten sie für Unmut gesorgt, weil die Spieler auf dem Platz nur polnisch miteinander sprachen.
Die Eintrittskarte stellte Siegfried Nagelstutz zur Verfügung.
TSV 1860 - 1. FC Saarbrücken 3:1 (09.06.1979)
http://www.fussballdaten.de/zweiteliga/sued/1979/38/1860muenchen-saarbruecken/
Tore für 1860: Alfred Herberth, Franz Gerber, Herbert Scheller.
Auf den Pressefotos, die ich dem Buch "Geschichte eines Traditionsvereins" von Claudius Mayer entnahm, sind zu sehen:
1. Die Mannschaft vor dem Spiel im Olympiastadion.
2. Der Elfmeter von Herbert Scheller zum 3:1q-Endstand.
3. Ahmet Glavovic auf den Schultern der Löwenfans.
4. Trainer Eckhard Krautzun und Kapitän Alfred Kohlhäufl feiern den Aufstieg mit Getränk.
Lukasz Szukala-Panini-Sammelbild 2016
Er absolvierte von 2004 bis 2008 in der 2. Liga 43 Spiele für den TSV 1860 München, blieb jedoch ohne Torerfolg.
In der Regionalliga-Mannschaft der Löwen schoss er in den vier Spielzeiten in 51 Spielen 4 Tore.
Szukała spielte von Januar bis August 2015 beim Ittihad FC in Saudi-Arabien.
Zur Saison 2015/2016 unterschrieb er einen 3-Jahres-Vertrag mit dem türkischen Süper-Lig-Aufsteiger Osmanlıspor FK aus Ankara.
Das Panini-Bild aus dem Sammelalbum für die EM in Frankreich 2016, an der Szukala mit Polen teilnimmt, stellte Phillip Rapp zur Verfügung.
FV Illertissen - TSV 1860 II 3:1 (23.04.2016)
http://www.fussballdaten.de/regionalliga/bayern/2016/30/illertissen-1860ii/
Ticket: Phillip Rapp.
FC St. Pauli - TSV 1860 2:1 (25.04.1994)
http://www.fussballdaten.de/zweiteliga/1994/30/stpauli-1860muenchen/
TSV 1860 - Eintracht Braunschweig 1:0 (24.04.2016)
TSV 1860 - Eintracht Braunschweig 1:0 (24.04.2016)
Julian Baumgartlinger-Panini-Sammelbild 2016
Sein erstes Spiel bei den 1860-Amateuren absolvierte er in der Saison 2006/07 in der Regionalliga Süd, in der er bis 2009 für die Löwen insgesamt 37 Spiele bestritt und ein Tor erzielte.
In der Saison 2007/08 gab er am 12. November 2007 im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach (0:0) sein Profidebüt in der 2. Bundesliga.
Ab dem Sommer 2008 gehörte er dem Profikader an.
Bis 2009 kam er in 13 Ligaspielen der 1. Mannschaft sowie einem Pokalspiel zum Einsatz.
Im Sommer 2009 unterschrieb Baumgartlinger bei Austria Wien einen bis 2012 gültigen Vertrag, bestritt 61 Ligaspiele für den Verein und erzielte dabei ein Tor.
Im Sommer 2011 wechselte er zum 1. FSV Mainz 05. Hier entwickelte er sich zu einem Führungsspieler und ist seit der Saison 2015/16 Mannschaftskapitän.Sein Vertrag bei Mainz 05 läuft bis 2019.
Das Panini-Sammelbild für die EM 2016 stellte Phillip Rapp zur Verfügung.
Blue Boys Kottgeisering-Aufkleber 2016
Die Blue Boys Kottgeisering feiern im Sommer 2016 ihr 25-jähriges Bestehen.
http://www.blue-boys-kottgeisering.de/
Erwerbslosen-Ticket (1940er-Jahre)
Christian Wörns zu 1860? (BILD, 24.04.2008)
So soll der damalige 1860-Manager Stefan Reuter angeblich Interesse an dem bereits 35 Jahre alten Verteidiger von Reuters Ex-Club Borussia Dortmund, Christian Wörns gehabt haben.
Wie wir heute wissen, war an diesem Gerücht nichts dran.
TSV 1860 - Borussia Dortmund 0:0 (26.04.2003)
http://www.fussballdaten.de/bundesliga/2003/30/1860muenchen-dortmund/
Trainer der Löwen damals: Falko Götz. Trainer bei Borussia Dortmund: Matthias Sammer.
Gabor Király-Panini-Sammelbild 2016
Bis 2014 bestritt er für die Löwen 168 Zweitliga-Spiele, zehnmal wurde er im Pokal eingesetzt.
Ende August 2014 verließ Király die Münchener und schloss sich für zunächst eine Saison dem FC Fulham an. Sein erstes Spiel für den FC Fulham absolvierte er am 13. September 2014 gegen den FC Reading.
Nach einem Jahr kehrte er nach Ungarn zurück und unterschrieb bei Haladás Szombathely.
Mit der ungarischen Nationalmannschaft qualifizierte er sich für die EM 2016 in Frankreich, wo er aller Voraussicht nach der älteste Spieler sein dürfte, der je an einer EM-Endendrunde teilgenommen hat.
Panzerknacker-Aufkleber 2016
Moritz Stoppelkamp (29.09.2012)
Hier ist er im Spiel TSV 1860 - SV Sandhausen (4:0) am 29. September 2012 zu sehen.
Fotografiert von Anne Wild.
http://www.fussballdaten.de/zweiteliga/2013/8/tsv1860-sandhausen/
19.100 Zuschauer in der Allianz Arena.
Tore für 1860: Daniel Halfar, Moritz Stoppelkamp, Daniel Bierofka, Benny Lauth.